Wann kommt ein Bautrockner zum Einsatz?
Zu den Anwendungsbereichen von Bautrocknern gehören u.a. Wasserschaden (z.B. Rohrbrüche, Hochwasser, Schäden durch Löschwasser). Bautrockner werden gleichermaßen bei Neubauten und im Altbau zur Entfeuchtung genutzt, insbesondere wenn hohe Restfeuchten in Beton, Putz, Mörtel, Dachstühlen oder Estrich beseitigt werden sollen um Arbeiten zügig fortsetzen zu können.
Das Kondensat kann entweder in dem integrierten Sammelbehälter aufgefangen werden oder über einen Schlauch in eine Wanne oder einen Ablauf geleitet werden.
Da bei erwärmter Luft die Entfeuchtungsleistung deutlich höher ist, empfiehlt es sich, die zu trocknenden Räume zu beheizen. Hierzu bieten wir verschiedene Bauheizgeräte an.
Mit unseren modernen Bautrocknern hat Feuchtigkeit keine Chance:
Technische Daten: Bautrockner TROTEC TTK 175 S | |
Entfeuchtungsleistung:
bei 20 °C / 60 % r.F. (l/24h) 18 bei 30 °C / 80 % r.F. (l/24h) 40 max. (l/24h) 50 |
Luftmenge:
Stufe max. (m³/h) 580
|
Empfohlene Raumgröße Bautrocknung:
225 m³ 90 m² |
Empfohlene Raumgröße Trockenhaltung:
450 m³ 180 m² |
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich min. (°C) 5 Temperaturbereich max. (°C) 32 Feuchtebereich min. (% r.F.) 50 Feuchtebereich max. (% r.F.) 90 |
Elektrische Werte:
Netzanschluss 220-240 V/50 Hz Nennstromaufnahme (A) 2,8 Leistungsaufnahme (kW) 0,6 empfohlene Absicherung (A) 10 |